kostenlose Führung von HHB-Vorstand Michael Eckhoff am Freitag, 28.03.2025 von 15.30 - 17 Uhr vom Museumsplatz aus durch Hagen bis zum AllerWeltHaus. Anmeldung bis 27.03.25 per E-Mail an claudiaeckhoff@allerwelthaus.org oder Tel.: 02331/21410 (Claudia Eckhoff).
Dreistündige Bustour am Sonntag, 30. März 2025 unter der Leitung von HHB-Vorstand Michael Eckhoff in Kooperation mit der VHS und dem AllerWeltHaus. Start am Museumsplatz um 14.30 Uhr. Der Beitrag von 13 Euro wird im Bus bar und passend bezahlt. Anmeldung erforderlich per E-Mail an info@michaeleckhoff.de bis sonntag, 23.03.2025
Bus-Tages-Tour nach Osnabrück mit Stadtbesichtigung, Dom und Felix Nussbaum Museum. Leitung: Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff im Rahmen des VHS-Programms
am Samstag, 05.04.2025 von 8.30 - 19.00 Uhr
Treffpunkt Bushaltestelle Otto-Ackermann-Platz / Höing
Anmeldung über info@michaeleckhoff.de; Fahrtkosten von € 60.- werden im Bus kassiert
öffentliche Führung durch das in Restaurierung begriffene Haus Harkorten durch Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff ab 10 Uhr
kostenlos (Spende erwünscht)
Zum Saisonauftakt plant das Hagener LWL-Freilichtmuseum zum Thema "Nachhaltigkeit" einen "Earth-Day". Der HHB hat seine Mitwirkung zugesagt.
Zum Heimatforscher-Stammtisch treffen sich an jedem zweiten Montag im Monat um 17 Uhr Mitglieder, Freunde und interessierte Bürger aus Hagen und Umgebung zum Austausch von Neuigkeiten und diskutieren über Hagen gestern heute und morgen, Ansehen von Bildern und Einschätzen von Memorabila. Da kann man etwas mitbringen, mitdiskutieren oder nur zuhören und sich überraschen lassen. Und außerdem gibt es im "La Belle Epoque" gute kalte und warme Getänke und sehr leckeren Kuchen.
Als Ersatz für die ausgefallene Tour 2024 soll am 27. April diese Bustour in die Europastadt Maastricht nachgeholt werden. Leitung: Claudia Eckhoff (AllerWeltHaus) und Michael Eckhoff (Hagener Heimatbund) 8 - 20 Uhr; Treffpunkt: Bushaltestelle Otto-Ackermann-Platz / Höing
Gebühr von € 50.- wird vor Ort kassiert - Ausweis nicht vergessen!
Anmeldung unter info@michaeleckhoff.de
Führung durch Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff durch das in Restaurierung begriffene Haus Harkorten ab 10 Uhr
kostenlos (Spende erwünscht)
Die frühere Residenzstadt Arolsen mit ihrem prächtigen Barockschloss und das wunderschöne Fachwerkstädtchen Korbach stehen im Mittelpunkt dieser Ganztagsexkursion mit Heimatbundvorstand und Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff.
Bustour am Sonntag, 11. Mai 2025, 8.30 Uhr ab Bushaltestelle Höing/Otto-Ackermann-Platz, Rückkehr ca. 19.30 Uhr, Kostenbeitrag 50 Euro; Anmeldung unter info@michaeleckhoff.de
Zum Heimatforscher-Stammtisch treffen sich an jedem zweiten Montag im Monat um 17 Uhr Mitglieder, Freunde und interessierte Bürger aus Hagen und Umgebung zum Austausch von Neuigkeiten und diskutieren über Hagen gestern heute und morgen, Ansehen von Bildern und Einschätzen von Memorabila. Da kann man etwas mitbringen, mitdiskutieren oder nur zuhören und sich überraschen lassen. Und außerdem gibt es im "La Belle Epoque" gute kalte und warme Getänke und sehr leckeren Kuchen.
Bei seinem Stadtspaziergang am Mittwoch, 14. Mai 2025 von 17 bis 18.30 Uhr im "Gerichtsviertel" stellt Heimatbund-Vorstand Michael Eckhoff Denkmäler, Kunst und interessante Bauwerke vor. Treffpunkt: Am Turm der St. Elisabeth-Kirche, Scharnhorststraße 27.
In Zusammenarbeit mit der VHS; Anmeldung VHS Kurs 1133B, Entgelt: 7 Euro in bar vor Ort
Kunst-Tages-Bustour nach Bielefeld mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff im Rahmen des VHS-Programms am Samstag, 24.05.2025 von 8.30 - 19.30 Uhr
Treffpunkt Bushaltestelle Otto-Ackermann-Platz / Höing
Anmeldung über info@michaeleckhoff.de; Fahrtkosten von € 60.- werden im Bus kassiert
Zum Heimatforscher-Stammtisch treffen sich an jedem zweiten Montag im Monat um 17 Uhr Mitglieder, Freunde und interessierte Bürger aus Hagen und Umgebung zum Austausch von Neuigkeiten und diskutieren über Hagen gestern heute und morgen, Ansehen von Bildern und Einschätzen von Memorabila. Da kann man etwas mitbringen, mitdiskutieren oder nur zuhören und sich überraschen lassen. Und außerdem gibt es im "La Belle Epoque" gute kalte und warme Getänke und sehr leckeren Kuchen.
Eintägige Veranstaltung in Zusammenarbeit von Hagener Heimatbund und dem Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen in der der Stellenwert von Lebensgeschichten für lokale und regionale Geschichtsarbeit Gegenstand ist. Kurzvorträge und Diskussionen.
13. Juni, 9 - 16 Uhr, Fernuniverität Hagen
Stadtteilspaziergang mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff in Verbindung mit Hagen Wirtschaftsentwicklung M12. Treffpunkt: Arbeitersiedlung Walddorf, Walddorf - /Ecke Eupenstraße
Anmeldung Tel. 02331/8099980 oder E-Mail: tourismus@hagen-wirtschaft.de
13.06.2025, 17.00 - 18.30 Uhr, Teilnehmergebühr: € 8.-
Führung von Heimatbund Vorsitzendem Michael Eckhoff durch Wehringhausen entlang der Lange Straße. Veranstaltung mit der Hagen Wirtschaftsentwicklung GmbH (Touristinformation). Treffpunkt: Am Wilhelmsplatz (Kottmann/Ecke Lange Str.)
Anmeldung bis zum 03.07.2024 unter tourismus@hagen-wirtschaft.de oder Tel. 02331/8099980 Führungskosten: € 8.- pro Person
Stadtteilspaziergang mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff in Verbindung mit Hagen Wirtschaftsentwicklung M12. Treffpunkt: Kirmesbauerdenkmal, Ecke Voerder-/Kölner Straße
Anmeldung Tel. 02331/8099980 oder E-Mail: tourismus@hagen-wirtschaft.de
14.07.2025, 17.00 - 18.30 Uhr, Teilnehmergebühr: € 8.-
Zum Heimatforscher-Stammtisch treffen sich an jedem zweiten Montag im Monat um 17 Uhr Mitglieder, Freunde und interessierte Bürger aus Hagen und Umgebung zum Austausch von Neuigkeiten und diskutieren über Hagen gestern heute und morgen, Ansehen von Bildern und Einschätzen von Memorabila. Da kann man etwas mitbringen, mitdiskutieren oder nur zuhören und sich überraschen lassen. Und außerdem gibt es im "La Belle Epoque" gute kalte und warme Getänke und sehr leckeren Kuchen.
Zum Heimatforscher-Stammtisch treffen sich an jedem zweiten Montag im Monat um 17 Uhr Mitglieder, Freunde und interessierte Bürger aus Hagen und Umgebung zum Austausch von Neuigkeiten und diskutieren über Hagen gestern heute und morgen, Ansehen von Bildern und Einschätzen von Memorabila. Da kann man etwas mitbringen, mitdiskutieren oder nur zuhören und sich überraschen lassen. Und außerdem gibt es im "La Belle Epoque" gute kalte und warme Getänke und sehr leckeren Kuchen.
Zum Heimatforscher-Stammtisch treffen sich an jedem zweiten Montag im Monat um 17 Uhr Mitglieder, Freunde und interessierte Bürger aus Hagen und Umgebung zum Austausch von Neuigkeiten und diskutieren über Hagen gestern heute und morgen, Ansehen von Bildern und Einschätzen von Memorabila. Da kann man etwas mitbringen, mitdiskutieren oder nur zuhören und sich überraschen lassen. Und außerdem gibt es im "La Belle Epoque" gute kalte und warme Getänke und sehr leckeren Kuchen.
Der Hagener Heimatbund e.V. feiert in diesem Jahr sein 100jähriges Bestehen. Neben vielen Veranstaltungen über das Jahr soll am 09.10.2025 ab 16 Uhr der offizielle Festakt in der Rotunde der Volme-Galerie stattfinden. Dazu wird die Tele-Big-Band aufspielen und es wird das Jubiläums-Buch vorgestellt.
Zum Heimatforscher-Stammtisch treffen sich an jedem zweiten Montag im Monat um 17 Uhr Mitglieder, Freunde und interessierte Bürger aus Hagen und Umgebung zum Austausch von Neuigkeiten und diskutieren über Hagen gestern heute und morgen, Ansehen von Bildern und Einschätzen von Memorabila. Da kann man etwas mitbringen, mitdiskutieren oder nur zuhören und sich überraschen lassen. Und außerdem gibt es im "La Belle Epoque" gute kalte und warme Getänke und sehr leckeren Kuchen.
Informationen, Austausch, Aktionen und Vorträge in der FernUniversität Hagen am Dienstag, 18.11.2025. Anmeldung: https://www.fernuni-hagen.de/form/universitaet/bne-messe-18-11-2025.shtml